CargoTeam – Brandschutz
- Beratung und Verkauf von Feuerlöschgeräten aller Brandklassen
- Wiederkehrende Prüfungen, Wartung sowie Instandsetzung
- Erstellung von Brandschutzplänen
- Löschdecken
- Flucht- und Rettungswegbeschilderung
Wir überprüfen Ihre Feuerlöscher nach DIN 14406
Allgemeinen Zustand, Sauberkeit und Beschriftung des Feuerlöschers und Kennzeichnung des
Behälters kontrollieren.
Betriebsdruck prüfen und mit dem Gerätemanometer - falls vorhanden - vergleichen. Bei
Druckverlust den Feuerlöscher öffnen und die komplette Innenprüfung durchführen. Armatur mit
Betätigungseinrichtung und Schlauch sowie Feuerlöscherbehälter äußerlich auf Beschädigungen
und Mängel untersuchen.
Feuerlöscher druckentlasten, Schlauch abschrauben und Behälter öffnen. Druckbeaufschlagte
Teile, Funktionsteile nach den Herstellerangaben reinigen, prüfen und ggf. auswechseln.
Dichtflächen, Dichtkegel prüfen. Kanäle und Leitungen für Feuerlöschmittel / Treibmittel auf
freien Durchgang prüfen.
Feuerlöschmittel entnehmen und kontrollieren (Identität, Beschaffenheit, Weiterverwendbarkeit,
Menge usw.) erforderlichenfalls erneuern. Vollständig entleerten Behälter außen und innen auf
sicherheitsrelevante Beschädigungen und Mängel (Beulen und Dellen, Korrosion, Gewindeschäden usw.)
untersuchen.
Feuerlöschmittel wieder einfüllen, *Dichtringe erneuern, Armatur einsetzen, Feuerlöscher
verschließen, über Füllanschluß mit Stickstoff beaufschlagen und Betriebsüberdruck wieder
herstellen. Anschließend Dichtigkeitskontrolle durchführen.
*Sofern die 10jährige Prüffrist (für Druckbehälter) abgelaufen ist, muß der Behälter
vor der Wiederbefüllung einer Sachverständigenprüfung (z. B. TÜV) zugeführt werden.
Funktionsbereitschaft des Feuerlöschers wiederherstellen. Instandhaltungsnachweis anbringen.
Feuerlöscherhalterung kontrollieren.
Beschilderungen zur Bestellung bitte als PDF herunterladen
Brandschutzzeichen PDF (2 MB)
Rettungszeichen PDF (495 kB)
Verbotszeichen PDF (191 kB)
Gebotszeichen PDF (83 kB)
Warnzeichen PDF (248 kB)